Markus Murtinger Director Sales Marketing Consulting

Experience management uncovers the needs and behavior of the target group and enables a customer-driven strategy, innovation and design.

Markus Murtinger

Director Consulting, Sales & Marketing

Markus studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Fokus Entrepreneurship & Innovation, Marketing sowie Tourismus & Freizeitforschung. Seine Master Thesis verfasste er über das Thema Lead User und nutzergenerierte Innovation.

Seit mehr als 10 Jahren ist er bei USECON und war bisher für die Leitung von mehr als 200 strategischen User & Customer Experience Projekten auf nationaler und internationaler Ebene verantwortlich. Neben seiner Rolle als Projektmanager strategischer User & Customer Experience fokussiert er sich innerhalb seiner Tätigkeit auch besonders auf User Centred Innovation und Customer Experience Monitoring Methodologien.

„Nur eine positive Kundenerfahrung wird die Businessziele Ihres Unternehmens nachhaltig unterstützen.“

Expertise & Business Fokus

Markus ist als Director Consulting, Sales & Marketing tätig und leitet ein multidisziplinäres Team von Consultants, Interaction & Visual Designern sowie Experience Analysten in den Bereichen User Research, Experience Design und Customer Experience.

Langjährige Erfahrungen mit User-Centred Design, User Innovation und Customer Experience Methoden wie Personas, Design Thinking Workshops und Customer Journeys sammelte er unter anderem in Österreich, Deutschland, England, Frankreich, Rumänien oder den USA. Zu seinen Kunden zählen unter anderem die  A1 Telekom Österreich, BWIN Partygaming, DELL, das Europäische Patentamt, die UniCredit Gruppe oder Telefónica.

Markus ist Mitglied in diversen Special Communities (z.B.: Gründungsmitglied des Arbeitskreises User Centred Product Innovation der German UPA), Vortragender bei Fachtagungen, Gastvortragender an verschiedenen Universitäten (z.B.: Universität Wien, Vienna University of Economics and Business) sowie Autor zahlreicher Fachkommentare in unterschiedlichen Medien.

Darüber hinaus gründete er „Experience-Partners“, ein internationales Netzwerk von Experten aus dem Bereich Customer Experience. Innerhalb dieses Rahmens fungiert er zusätzlich auch als Sprecher dieser Vereinigung.

Autor & Co-Autor

Vorträge, Talks und Webinare (Auszug)

2016Bank Austria Social Media Breakfast (Wien, Österreich)
Sales Forum 2016, ÖPWZ: Customer Experience im Sales (Wien, Österreich)
Industry 4.0 Conference, ÖPWZ: Der Mensch in der Industry 4.0 (Wien, Österreich)
2015Questback Webinar: Das Produkt ist nichts. Das Erlebnis ist alles (Online Webinar)
Mobile Quality Night: The Future of Mobile Experience (Wien)
2014Questback Germany Tour: Customer Experience (Köln, München, Stuttgart)
Return on Experience Conference: Experience Trends (Wien)
Dmexco Marketing Conference: Customer Experience & Journeys (Köln)
Webinar Marktforschung.de: Experience Research with USECON & Questback
2013Microsoft Day 2013: Grundlagen des UX-Designs für Windows Store Apps (Wien)

Nationale und Internationale Forschungsprojekte

SHOTPROS, 2019-2022: SHOTPROS ist ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt, bei dem „Entscheidungs – und Handlungsprozesse“ von europäischen Polizeibeamten in Stress- und in Hochrisikosituationen mit Hilfe eines Virtual-Reality Trainingprogramms verbessert werden sollen.

Privacy & Us, 2016 – 2019: Das Privacy & Usability (Privacy & Us) EU Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Innovative Training Network fördert 13 PhD-Studenten für die Dauer von 36 Monaten.

LAW-TRAIN, 2015 – 2018: LAW-TRAIN ist ein von der EU gefördertes Projekt, welches zur Schulung von interkulturellen Befragungssituationen für europäische Sicherheitsbehörden zur Bekämpfung von Drogenschmuggel in Zukunft eingesetzt werden soll.

ECT, 2013 – 2016: Konzeption und Entwicklung eines Experience Crowd Sourcing Tools (Open Innovation) FACTS, 2013 – 2015 In FACTS wurde eine innovative tragbare Technologieplattform entwickelt, die in Nutzerstudien zur Messung aussagekräftigerer menschlicher Daten (Aufmerksamkeitsverhalten, Stress, und Emotion) verwendet werden kann. Dabei wurde ein Prototyp entwickelt, der es ermöglicht, das NutzerInnenverhalten und –interesse im Kontext der jeweiligen physischen Positionierung des/der Nutzers/in zu messen und darauf aufbauend dieses Feedback zu analysieren, zu visualisieren und anwendbar zu machen.

AIR, 2010 – 2013: Das Advanced Interface Research (AIR) Projekt ist in drei spezifischen Interaktions-Gebieten angesiedelt, die folgende Kontexte erforschen: 1) Der Kontext Home (zu Hause) und erweitertes zu Hause 2) Der Kontext Mobilität 3) Der Kontext Fortgeschrittene Service-Felder (Advanced Service Areas)