Privacy and security on the web? It is just a myth!
Doktorandin im Bereich Privacy & Usability
Poornigha absolvierte ihr Bachelorstudium der Informationstechnologie in Indien und ihren Master in Informatik an der Universität Zürich. Während ihres Masterstudiums spezialisierte sie sich auf Human-Computer Interaction. In ihrer Thesis erforschte sie, wie unerfahrenere Forscherinnen und Forscher Forschungspaper lesen. Darüber hinaus war sie von 2014 bis 2015 als Front End Entwicklerin in der Novaton AG in Zürich tätig.
Poornigha ist als Doktorandin bei USECON tätig und wird durch Mag. Michael Bechinie und Prof. Dr. Manfred Tscheligi im Rahmen des Privacy & Innovative Training Network betreut. Das Privacy & Us Projekt wird von MSCA-ITN-2015-ETN – Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN-ETN) gefördert. Innerhalb dieses Programms erhalten die Doktoranten ein umfassendes Training von akademischen und industriellen Partnern. Ziel des Projekts ist es, an der Gestaltung zukünftiger Datenschutzbestimmungen und -praktiken für Europa mitzuwirken und signifikant den State of the Art in den Forschungsbereichen Datenschutz und Usability zu verbessern. Innerhalb der Forschung für ihre Doktorarbeit fokussiert sie sich maßgeblich darauf, kommerzielle Transaktionen am Point of Sales zu designen für die Sicherstellung von Datenschutz und Sicherheit.
My journey is not just towards being a PhD, but to leave my footprints in the field of usability and security.
Außerdem verfügt sie über langjährige Erfahrung im Bereich UI Design, Usability Testing und Web Engineering und ausgeprägte Programmierfähigkeiten in .NET, JAVA, HTML, CSS, PHP und live code.
2018 | HCI international: Changed the cup, not the saucer – NFC payments in supermarkets |
2018 | UXPA: NFC payment is fast, but UX limps. How to overcome this? |
2017 | IFIP Summer school 2017: NFC payments gaps between user perception and reality |
Privacy & Us, 2016 – 2019: Das Privacy & Usability (Privacy & Us) EU Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Innovative Training Network fördert 13 PhD-Studenten für die Dauer von 36 Monaten.